Standpunkte

15 04, 2025

Home­of­fice in Bel­gi­en

Von , |2025-04-01T11:16:42+02:0015. April 2025|Standpunkte|

Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitsgewohnheiten des belgischen Arbeitnehmers erheblich verändert und das Homeoffice, ein bis dahin eher unauffälliges Arbeitsmodell, verbreitet. Für viele Arbeitnehmer, insbesondere für diejenigen, die nicht unmittelbar neben dem Arbeitsplatz wohnen, ist das Arbeiten im Homeoffice attraktiv.

8 04, 2025

Grün­dung einer Zweig­nie­der­las­sung oder Toch­ter­ge­sell­schaft in Bel­gi­en

Von , |2025-04-01T11:06:55+02:008. April 2025|Standpunkte|

Die Gründung oder Expansion eines Unternehmens in Belgien bietet spannende Möglichkeiten und eröffnet den Zugang zu einem dynamischen Markt. Ob Sie eine Zweigniederlassung oder eine Tochtergesellschaft gründen möchten - jede Option hat ihre Vorzüge und Herausforderungen.

7 04, 2025

Urteil des OLG Saar­brü­cken zur Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung – Kon­se­quen­zen für Ver­si­che­rungs­neh­mer

Von |2025-03-13T09:35:30+01:007. April 2025|Standpunkte|

Das Urteil verdeutlicht die hohen Anforderungen an die Mitwirkungspflichten des Versicherungsnehmers und die Folgen eines verzögerten oder unzureichenden Nachweises der Berufsunfähigkeit.

1 04, 2025

Mei­ne Rech­te als Käu­fer bei einem Gebraucht­wa­gen­kauf in Bel­gi­en

Von |2025-04-01T15:26:24+02:001. April 2025|Standpunkte|

In Belgien gibt es zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, die den Käufer bei dem Kauf eines Gebrauchtwagens schützen sollen. Dieser Ratgeber soll Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten bei einem Gebrauchtwagenkauf verschaffen und erklärt Ihnen, wie Sie diese Rechte nutzen können, um einen sicheren und zufriedenstellenden Kauf in Belgien zu tätigen.

27 03, 2025

Kran­ken­ta­ge­geld trotz Ver­let­zung der Unter­su­chungs­ob­lie­gen­heit

Von |2025-03-13T09:26:31+01:0027. März 2025|Standpunkte|

Besprechung des Urteils des LG Kaiserslautern vom 13.06.2024 (3 O 833/21). Das Landgericht (LG) Kaiserslautern hat sich in einem aktuellen Urteil mit der Frage auseinandergesetzt, ob ein Versicherungsnehmer seinen Anspruch auf Krankentagegeld verliert, wenn er sich einer vom Versicherer geforderten Nachuntersuchung verweigert.

19 03, 2025

BGH bestä­tigt Abrech­nungs­mög­lich­kei­ten für Lipo­suk­tio­nen – Was Ärz­te und Pati­en­ten jetzt wis­sen müs­sen

Von |2025-03-11T09:42:36+01:0019. März 2025|Standpunkte|

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 13. Juni 2024 (Az.: III ZR 279/23) klargestellt, dass Ärzte die Möglichkeit haben, für die Abrechnung einer ambulant durchgeführten Liposuktion eine Honorarvereinbarung gemäß § 2 GOÄ zu treffen und den Steigerungssatz nach § 5 GOÄ zu erhöhen.

11 03, 2025

Kos­ten­er­stat­tung für Medi­ka­men­te im Off-Label-Use: Ihre Rech­te und Mög­lich­kei­ten

Von |2025-03-11T09:30:03+01:0011. März 2025|Standpunkte|

Der Begriff Off-Label-Use beschreibt die Verwendung eines zugelassenen Medikaments für eine Therapie, die außerhalb der von den Zulassungsbehörden genehmigten Anwendungsgebiete liegt. Dies kann insbesondere bei seltenen oder schweren Erkrankungen relevant sein, für die es keine oder keine ausreichenden Standardtherapien gibt.

24 02, 2025

Strei­ti­ge Ver­bind­lich­kei­ten einer GmbH und die Insol­venz­grün­de

Von |2025-02-24T12:51:11+01:0024. Februar 2025|Standpunkte|

Dies ist eine unglückliche Situation für GmbH-Geschäftsführer und in diesem Zusammenhang ist so mehr oder weniger alles strittig, abgesehen von der Bildung von Rückstellungen und den Voraussetzungen hierfür.

12 02, 2025

Ärz­te­pfusch — Was kön­nen Sie tun? Ein Leit­fa­den für Betrof­fe­ne

Von |2025-01-07T19:16:31+01:0012. Februar 2025|Standpunkte|

Ein Behandlungsfehler kann das Leben von einem Tag auf den anderen dramatisch verändern. Was als routinemäßiger Eingriff geplant war, endet mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Oder eine verschleppte Diagnose führt zu einer deutlichen Verschlechterung Ihrer Erkrankung. In solchen Momenten fühlen sich viele Patienten hilflos und von ihren Ärzten im Stich gelassen.

6 02, 2025

Kün­di­gung des Geschäfts­füh­rers: Was Sie beach­ten müs­sen

Von |2025-01-24T09:22:20+01:006. Februar 2025|Standpunkte|

Die Kündigung eines Geschäftsführers gehört zu den komplexesten und emotionalsten Vorgängen im Gesellschaftsrecht. In solchen Situationen ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt für Gesellschaftsrecht unerlässlich. Was als vielversprechende Zusammenarbeit begann, kann durch verschiedenste Umstände in eine Situation münden, die eine Trennung unvermeidbar macht.

Nach oben