Standpunkte

20 09, 2023

Wiederaufnahmeanspruch: BGH zum Umfang der gesellschaftlichen Treuepflicht nach Kündigung eines Gesellschafters

Von |2023-09-20T09:29:31+02:0020. September 2023|Standpunkte|

Ist es vorstellbar, dass ein gekündigter Gesellschafter wegen der gesellschaftlichen Treuepflicht einen Anspruch auf Wiederaufnahme in die Gesellschaft hat? Das ist möglich. Und allein der mögliche Anspruch auf Wiederaufnahme kann rechtliche Folgen haben.

19 09, 2023

Berufsunfähigkeitsversicherung – Stolperfallen und wesentliche Aspekte für Selbstständige in der BU-Versicherung

Von |2023-09-21T13:50:48+02:0019. September 2023|Standpunkte|

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) bietet finanziellen Schutz, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder einer Verletzung nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf oder eine vergleichbare Tätigkeit auszuüben. Wenn Sie berufsunfähig werden, zahlt die BU-Versicherung eine monatliche Rente, die im Voraus festgelegt wird.

6 09, 2023

Vorstand und Aufsichtsrat in der AG: getrennt und doch zusammen?

Von |2023-09-06T10:15:44+02:006. September 2023|Standpunkte|

Vorstand und Aufsichtsrat in der Aktiengesellschaft (AG) sind zwei Organe des gleichen Unternehmens. Und doch erfüllen beide Organe sehr unterschiedliche Aufgaben im Unternehmen. Gerade in schnelllebigen Zeiten wie diesen ist es dann von großer Bedeutung, dass Aufsichtsrat und Vorstand effizient zusammenarbeiten, um auch in schwierigen Zeiten das Beste für das Unternehmen zu erreichen.

28 08, 2023

Was ist der richtige Zinssatz bei Darlehen einer Kapitalgesellschaft an ihre Gesellschafter?

Von |2023-08-28T14:35:21+02:0028. August 2023|Standpunkte|

BFH bestätigt seine Rechtsprechung zum Thema „verdeckte Gewinnausschüttung“ bei Darlehen an beherrschende Gesellschafter (BFH, Urteil vom 22.02.2023 – I R 27/20 –)

21 08, 2023

Ab 1. September: Es gilt wieder der 12-monatige Prognosezeitraum zur Überschuldungsprüfung

Von |2023-08-21T13:44:49+02:0021. August 2023|Standpunkte|

Somit müssen Unternehmen, die der Insolvenzantragspflicht unterliegen (z.B. GmbH, AG, GmbH & Co. KG) ihren Planungszeitraum, über ausreichende Liquidität zur Fortführung des Unternehmens zu verfügen, von aktuell 4 Monaten auf die wieder gesetzlich geforderten 12 Monate erweitern.

15 08, 2023

GmbH & Co. KG: Bundesgerichtshof (BGH) vervollständigt seine Rechtsprechung zur Haftung der Geschäftsführung

Von |2023-09-06T14:44:39+02:0015. August 2023|Standpunkte|

Nach dem Gesellschaftsvertrag einer Publikums-Kommanditgesellschaft war zur Geschäftsführung alleine eine Kommanditistin in der Rechtsform einer GmbH berechtigt. Diese Kommanditistin hatte in zeitlicher Abfolge mehrere Geschäftsführer, die teilweise alleinvertretungsberechtigt gewesen sind. Diese Kommanditistin übte die Geschäftsführung noch in weiteren Fondsgesellschaften in der Rechtsform von Kommanditgesellschaften aus.

Nach oben