Christoph Schmitz-Schunken

Christoph Schmitz-Schunken

Über Christoph Schmitz-Schunken

Christoph Schmitz-Schunken ist zugelassener Rechtsanwalt seit 2005, Steuerberater, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, zert. Berater Steuerstrafrecht (DAA) und Mitglied im Vorstand der Rechtsanwaltskammer Köln. Zum Anwaltsprofil
6 02, 2025

Kün­di­gung des Geschäfts­füh­rers: Was Sie beach­ten müs­sen

Von |2025-01-24T09:22:20+01:006. Februar 2025|Standpunkte|

Die Kündigung eines Geschäftsführers gehört zu den komplexesten und emotionalsten Vorgängen im Gesellschaftsrecht. In solchen Situationen ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt für Gesellschaftsrecht unerlässlich. Was als vielversprechende Zusammenarbeit begann, kann durch verschiedenste Umstände in eine Situation münden, die eine Trennung unvermeidbar macht.

15 01, 2025

Unter­neh­mens­über­nah­me — Der kom­plet­te Leit­fa­den für einen erfolg­rei­chen Deal

Von |2025-01-24T08:52:11+01:0015. Januar 2025|Standpunkte|

Die Übernahme eines Unternehmens gehört zu den komplexesten und folgenreichsten unternehmerischen Entscheidungen. Ob strategische Expansion, Markteintritt oder Nachfolgeregelung – der Erfolg einer solchen Transaktion hängt maßgeblich von der sorgfältigen Vorbereitung und professionellen Durchführung durch einen erfahrenen Anwalt für Gesellschaftsrecht ab.

25 11, 2024

Geschäfts­füh­rer in einem Start-Up? Das soll­ten Sie beach­ten!

Von |2024-11-25T14:29:13+01:0025. November 2024|Standpunkte|

Die GmbH ist die am häufigsten gewählte Rechtsform für Start-Ups in Deutschland. Sie lässt sich schnell und einfach gründen, ist bei Investoren etabliert und bietet vielfältige rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten. Doch die Bestellung als Geschäftsführer bringt nicht nur Prestige, sondern auch erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Verantwortlichkeiten mit sich.

15 11, 2024

Die Wahl der rich­ti­gen Bewer­tungs­me­tho­de für ein Unter­neh­men

Von |2024-11-15T10:11:47+01:0015. November 2024|Standpunkte|

Die Wahl der passenden Bewertungsmethode für eine Firma stellt oft eine Herausforderung dar, da verschiedene Methoden auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Viele Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen fragen sich, welche Methode den wahren Wert ihres Unternehmens am besten widerspiegelt.

21 10, 2024

GmbH-Gesell­schaf­ter Aus­tritt und Abfin­dung: Was Sie wis­sen müs­sen

Von |2024-10-24T16:51:30+02:0021. Oktober 2024|Standpunkte|

Als GmbH-Gesellschafter stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Sie möchten aus dem Unternehmen ausscheiden. Ob aus persönlichen Gründen, aufgrund von Konflikten oder wegen neuer beruflicher Perspektiven – der Austritt aus einer GmbH ist ein komplexer Prozess, der sorgfältig geplant und rechtlich abgesichert werden muss. Eine der zentralen Fragen dabei ist: Wie hoch fällt Ihre Abfindung aus?

7 10, 2024

Wel­che Rechts­form für mein Unter­neh­men? Ein Weg­wei­ser für Grün­der und Unter­neh­mer

Von |2024-10-24T16:39:15+02:007. Oktober 2024|Standpunkte|

Als Gründer oder Unternehmer fragen Sie sich: “Welche Rechtsform für mein Unternehmen ist die richtige?” Diese Entscheidung ist wegweisend für Ihren geschäftlichen Erfolg, denn die gewählte Rechtsform hat weitreichende Auswirkungen auf Ihre persönliche Haftung, die steuerliche Belastung und die Flexibilität Ihres Unternehmens. In diesem Leitfaden möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Optionen geben und Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

30 09, 2024

Gesell­schafts­ver­trag erstel­len: Exper­ten­leit­fa­den für rechts­si­che­re Unter­neh­mens­grün­dung

Von |2024-10-24T16:24:43+02:0030. September 2024|Standpunkte|

Sie stehen vor der spannenden Aufgabe, ein Unternehmen zu gründen oder Ihre bestehende Firma umzustrukturieren? Dann wissen Sie: Der Gesellschaftsvertrag ist das Fundament, auf dem Ihr geschäftlicher Erfolg aufbaut. Er regelt die rechtlichen Grundlagen Ihrer Geschäftsbeziehungen und ist entscheidend für die Zukunft Ihres Unternehmens. Doch wie gehen Sie beim Gesellschaftsvertrag erstellen vor, um Ihre Interessen optimal zu schützen und gleichzeitig Flexibilität für zukünftige Entwicklungen zu gewährleisten?

26 09, 2024

Ist eine inter­ne oder exter­ne Nach­fol­ge­lö­sung bes­ser bei der Unter­neh­mens­nach­fol­ge?

Von |2024-09-26T09:28:52+02:0026. September 2024|Standpunkte|

Welche Vorteile und Nachteile bieten eine interne und externe Nachfolgelösung? Welche ist die beste für mein Unternehmen?

12 09, 2024

Wann soll­te man mit den Vor­be­rei­tun­gen für die Unter­neh­mens­nach­fol­ge begin­nen?

Von |2024-09-16T13:46:55+02:0012. September 2024|Standpunkte|

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und rechtzeitige Vorbereitung erfordert. Idealerweise sollte man mit den Vorbereitungen mindestens fünf bis zehn Jahre vor dem geplanten Übergabetermin beginnen.

22 08, 2024

Frau Rechts­an­wäl­tin Bader ist Teil der Part­ner­schaft

Von |2024-08-22T10:03:55+02:0022. August 2024|Kanzlei-News|

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Frau Rechtsanwältin Sina Bader bereits mit Wirkung zum 01. Januar 2024 in die Partnerrunde unserer Kanzlei aufgenommen wurde.

Nach oben