Thomas Oedekoven

Thomas Oedekoven

Über Thomas Oedekoven

Thomas Oedekoven ist zugelassen als Rechtsanwalt seit 2000 und Fachanwalt für Medizinrecht, Sozialrecht und für Versicherungsrecht. Zum Anwaltsprofil
3 06, 2025

Off-Label-Use von Arz­nei­mit­teln: Vor­aus­set­zun­gen, Erstat­tungs­fä­hig­keit und Erläu­te­rung der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (»Niko­laus-Beschluss«)

Von |2025-06-03T09:55:57+02:003. Juni 2025|Standpunkte|

Arzneimittel müssen in Deutschland die Anforderungen an Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit erfüllen, um offiziell zugelassen zu werden. Die Fachinformation legt dabei fest, für welche Indikationen und unter welchen Bedingungen sie eingesetzt werden dürfen. In der Praxis kann es jedoch gute Gründe geben, ein Medikament außerhalb dieser genehmigten Einsatzbereiche zu nutzen, beispielsweise wenn es keine geeignete Standardtherapie mehr gibt oder wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse einen positiven Nutzen nahelegen.

7 04, 2025

Urteil des OLG Saar­brü­cken zur Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung – Kon­se­quen­zen für Ver­si­che­rungs­neh­mer

Von |2025-03-13T09:35:30+01:007. April 2025|Standpunkte|

Das Urteil verdeutlicht die hohen Anforderungen an die Mitwirkungspflichten des Versicherungsnehmers und die Folgen eines verzögerten oder unzureichenden Nachweises der Berufsunfähigkeit.

27 03, 2025

Kran­ken­ta­ge­geld trotz Ver­let­zung der Unter­su­chungs­ob­lie­gen­heit

Von |2025-03-13T09:26:31+01:0027. März 2025|Standpunkte|

Besprechung des Urteils des LG Kaiserslautern vom 13.06.2024 (3 O 833/21). Das Landgericht (LG) Kaiserslautern hat sich in einem aktuellen Urteil mit der Frage auseinandergesetzt, ob ein Versicherungsnehmer seinen Anspruch auf Krankentagegeld verliert, wenn er sich einer vom Versicherer geforderten Nachuntersuchung verweigert.

19 03, 2025

BGH bestä­tigt Abrech­nungs­mög­lich­kei­ten für Lipo­suk­tio­nen – Was Ärz­te und Pati­en­ten jetzt wis­sen müs­sen

Von |2025-03-11T09:42:36+01:0019. März 2025|Standpunkte|

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 13. Juni 2024 (Az.: III ZR 279/23) klargestellt, dass Ärzte die Möglichkeit haben, für die Abrechnung einer ambulant durchgeführten Liposuktion eine Honorarvereinbarung gemäß § 2 GOÄ zu treffen und den Steigerungssatz nach § 5 GOÄ zu erhöhen.

11 03, 2025

Kos­ten­er­stat­tung für Medi­ka­men­te im Off-Label-Use: Ihre Rech­te und Mög­lich­kei­ten

Von |2025-03-11T09:30:03+01:0011. März 2025|Standpunkte|

Der Begriff Off-Label-Use beschreibt die Verwendung eines zugelassenen Medikaments für eine Therapie, die außerhalb der von den Zulassungsbehörden genehmigten Anwendungsgebiete liegt. Dies kann insbesondere bei seltenen oder schweren Erkrankungen relevant sein, für die es keine oder keine ausreichenden Standardtherapien gibt.

12 02, 2025

Ärz­te­pfusch — Was kön­nen Sie tun? Ein Leit­fa­den für Betrof­fe­ne

Von |2025-01-07T19:16:31+01:0012. Februar 2025|Standpunkte|

Ein Behandlungsfehler kann das Leben von einem Tag auf den anderen dramatisch verändern. Was als routinemäßiger Eingriff geplant war, endet mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Oder eine verschleppte Diagnose führt zu einer deutlichen Verschlechterung Ihrer Erkrankung. In solchen Momenten fühlen sich viele Patienten hilflos und von ihren Ärzten im Stich gelassen.

31 01, 2025

Schmer­zens­geld nach OP-Feh­ler: Ihre Rech­te und Ansprü­che durch­set­zen

Von |2025-01-07T19:14:56+01:0031. Januar 2025|Standpunkte|

Ein chirurgischer Eingriff ist immer mit Hoffnungen verbunden - auf Heilung, Linderung oder eine Verbesserung der Lebensqualität. Doch was, wenn stattdessen alles schlimmer wird? Wenn durch einen ärztlichen Fehler neue Leiden entstehen oder bleibende Schäden zurückbleiben? Die körperlichen und seelischen Folgen eines Behandlungsfehlers können verheerend sein. Viele Betroffene fühlen sich in dieser Situation hilflos und von den behandelnden Ärzten im Stich gelassen.

20 01, 2025

Ner­ven­schä­den nach Ope­ra­tio­nen — Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen für Leis­tungs­er­brin­ger und Pati­en­ten

Von |2025-01-07T19:13:49+01:0020. Januar 2025|Standpunkte|

Die Entstehung von Nervenschäden nach Operationen bedeutet für beide Seiten eine große Herausforderung. Während Leistungserbringer sich der Prävention und fachgerechten Behandlung widmen müssen, stehen Patienten vor der Bewältigung möglicher gesundheitlicher Einschränkungen. Eine frühzeitige Erkennung und der offene Umgang mit Komplikationen sind dabei entscheidend für den weiteren Heilungsverlauf.

6 01, 2025

Urteils­be­spre­chung im Ver­trags­arzt­recht — Anga­be der Pra­xis­an­schrift und Nach­be­set­zung einer Arzt­stel­le im MVZ

Von |2025-01-07T19:08:55+01:006. Januar 2025|Standpunkte|

Urteilsbesprechung 1: LSG Berlin-Brandenburg – Anforderungen an die Bewerbung um einen Vertragsarztsitz. Urteilsbesprechung 2: LSG Baden-Württemberg – Nachbesetzung einer Arztstelle im MVZ.

27 12, 2024

Urteils­be­spre­chung: OLG Hamm zur vor­ver­trag­li­chen Anzei­ge­pflicht (Gesund­heits­fra­gen) in der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

Von |2024-12-18T15:50:07+01:0027. Dezember 2024|Standpunkte|

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat in einem Hinweisbeschluss vom 15. Januar 2024 (Az.: 20 U 223/23) eine Entscheidung zur vorvertraglichen Anzeigepflicht im Zusammenhang mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung getroffen.

Nach oben