
Blog
Aachener Sprechstunde für Mediation
Im Rahmen des Internationalen Tages der Mediation am 18.06.2022 biete ich offene Sprechstunden sowohl online, wie auch in unseren Kanzleiräumlichkeiten an. Folgend ein paar weitere Informationen für Interessierte.
Ein Notstromaggregat auf dem Weg in die Ukraine
Es begann mit einer Anfrage von Igor Dykunskyy, Rechtsanwalt in Kiew, an die DIRO AG, eine europäischen Anwaltskooperation der er und unsere Kanzlei angehören. Es erfolgten hierauf Spenden aus der Anwaltschaft aus ganz Europa.
Einladung zur Informationsveranstaltung des Arbeitskreises Trennung und Scheidung
Am Dienstag, den 03.05.2022 um 19.30 Uhr veranstaltet der Arbeitskreis Trennung-Scheidung-Aachen im Haus Löwenstein, Markt 39, Aachen eine kostenfreie Infoveranstaltung zu den bei Trennung und Scheidung entstehenden Fragen.
Drei mögliche Argumente gegen eine Anfechtung eines Insolvenzverwalters
Eine insolvenzrechtliche Anfechtung, erklärt durch einen Insolvenzverwalter, bedeutet für denjenigen, der in Anspruch genommen wird, dass das zurückverlangt wird, was der Insolvenzschuldner einem gegeben hat. Es gibt verschiedene rechtliche Grundlagen für einen Insolvenzverwalter, eine Anfechtung geltend zu machen.
Wir begrüßen im Kreis unserer Kolleginnen und Kollegen Frau Rechtsanwältin Uta Rodler
Ihr Schwerpunkt liegt in der beratenden und gestaltenden Tätigkeit in allen familienrechtlichen Themen. Als Fachanwältin für Familienrecht bringt sie umfangreiches Wissen und langjährige Berufserfahrung im Bereich des Familienrechts mit.
Das Nachprüfungsverfahren in der BU-Versicherung und die Leistungseinstellung des Versicherers
Bei lang andauernden Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) gibt es immer wieder Fälle, in denen der Versicherer überprüfen möchte, ob die Voraussetzungen für diese Versicherungsleistungen noch vorliegen. Hat der Versicherer insoweit Zweifel, leitet er das sogenannte »Nachprüfungsverfahren« ein, in dem eine Begutachtung durch medizinische Sachverständige erfolgt.
BU-Versicherung bei selbstständigen Handwerkern oder Freiberuflern
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung soll im Fall der Krankheit und der daraus resultie-renden dauernden Berufsunfähigkeit eine finanzielle Absicherung bieten. Für Selbstständige gelten allerdings einige Besonderheiten, die dazu führen, dass BU-Versicherungen allzu häufig nicht einhalten, was bei Vertragsschluss vollmundig versprochen wurde.
Geheimnisschutzgesetz – Fortsetzung
Wir setzen unsere Informationsreihe zu den Änderungen, die sich nach dem Geschäftsgeheimnisgesetz im Vergleich zur alten Rechtslage ergeben, fort. Heute gehen wir der Frage nach, ob ein Mitarbeiter, der ein Unternehmen verlässt, sein dort erworbenes Erfahrungswissen bei seinem neuen Arbeitgeber einbringen kann.