Blog2021-12-21T13:30:39+01:00

Blog

BGH bestä­tigt Abrech­nungs­mög­lich­kei­ten für Lipo­suk­tio­nen – Was Ärz­te und Pati­en­ten jetzt wis­sen müs­sen

Der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) hat in sei­nem Urteil vom 13. Juni 2024 (Az.: III ZR 279/23) klar­ge­stellt, dass Ärz­te die Mög­lich­keit haben, für die Abrech­nung einer ambu­lant durch­ge­führ­ten Lipo­suk­ti­on eine Hono­rar­ver­ein­ba­rung gemäß § 2 GOÄ zu tref­fen und den Stei­ge­rungs­satz nach § 5 GOÄ zu erhö­hen.

Von |19. März 2025|Stand­punk­te|0 Kom­men­ta­re

Kos­ten­er­stat­tung für Medi­ka­men­te im Off-Label-Use: Ihre Rech­te und Mög­lich­kei­ten

Der Begriff Off-Label-Use beschreibt die Ver­wen­dung eines zuge­las­se­nen Medi­ka­ments für eine The­ra­pie, die außer­halb der von den Zulas­sungs­be­hör­den geneh­mig­ten Anwen­dungs­ge­bie­te liegt. Dies kann ins­be­son­de­re bei sel­te­nen oder schwe­ren Erkran­kun­gen rele­vant sein, für die es kei­ne oder kei­ne aus­rei­chen­den Stan­dard­the­ra­pien gibt.

Von |11. März 2025|Stand­punk­te|Kom­men­ta­re deak­ti­viert für Kos­ten­er­stat­tung für Medi­ka­men­te im Off-Label-Use: Ihre Rech­te und Mög­lich­kei­ten

Strei­ti­ge Ver­bind­lich­kei­ten einer GmbH und die Insol­venz­grün­de

Dies ist eine unglück­li­che Situa­ti­on für GmbH-Geschäfts­füh­rer und in die­sem Zusam­men­hang ist so mehr oder weni­ger alles strit­tig, abge­se­hen von der Bil­dung von Rück­stel­lun­gen und den Vor­aus­set­zun­gen hier­für.

Von |24. Febru­ar 2025|Stand­punk­te|Kom­men­ta­re deak­ti­viert für Strei­ti­ge Ver­bind­lich­kei­ten einer GmbH und die Insol­venz­grün­de

Ärz­te­pfusch — Was kön­nen Sie tun? Ein Leit­fa­den für Betrof­fe­ne

Ein Behand­lungs­feh­ler kann das Leben von einem Tag auf den ande­ren dra­ma­tisch ver­än­dern. Was als rou­ti­ne­mä­ßi­ger Ein­griff geplant war, endet mit schwer­wie­gen­den gesund­heit­li­chen Fol­gen. Oder eine ver­schlepp­te Dia­gno­se führt zu einer deut­li­chen Ver­schlech­te­rung Ihrer Erkran­kung. In sol­chen Momen­ten füh­len sich vie­le Pati­en­ten hilf­los und von ihren Ärz­ten im Stich gelas­sen.

Von |12. Febru­ar 2025|Stand­punk­te|Kom­men­ta­re deak­ti­viert für Ärz­te­pfusch — Was kön­nen Sie tun? Ein Leit­fa­den für Betrof­fe­ne

Kün­di­gung des Geschäfts­füh­rers: Was Sie beach­ten müs­sen

Die Kün­di­gung eines Geschäfts­füh­rers gehört zu den kom­ple­xes­ten und emo­tio­nals­ten Vor­gän­gen im Gesell­schafts­recht. In sol­chen Situa­tio­nen ist die Unter­stüt­zung durch einen erfah­re­nen Anwalt für Gesell­schafts­recht uner­läss­lich. Was als viel­ver­spre­chen­de Zusam­men­ar­beit begann, kann durch ver­schie­dens­te Umstän­de in eine Situa­ti­on mün­den, die eine Tren­nung unver­meid­bar macht.

Von |6. Febru­ar 2025|Stand­punk­te|Kom­men­ta­re deak­ti­viert für Kün­di­gung des Geschäfts­füh­rers: Was Sie beach­ten müs­sen

Was ist die Idee der Media­ti­on? Was muss ich mir dar­un­ter vor­stel­len?

Die Media­ti­on ist ein struk­tu­rier­tes Ver­fah­ren, durch wel­ches Sie die Media­to­rin lei­tet. Eine jede Per­son erhält Gehör und in dem gemein­sa­men Gespräch kön­nen in den aller­meis­ten Fäl­len gute Lösun­gen erar­bei­tet wer­den, die den Bedürf­nis­sen und Inter­es­sen aller betei­lig­ten Per­so­nen ent­spre­chen.

Von |5. Febru­ar 2025|Stand­punk­te|Kom­men­ta­re deak­ti­viert für Was ist die Idee der Media­ti­on? Was muss ich mir dar­un­ter vor­stel­len?

Schmer­zens­geld nach OP-Feh­­ler: Ihre Rech­te und Ansprü­che durch­set­zen

Ein chir­ur­gi­scher Ein­griff ist immer mit Hoff­nun­gen ver­bun­den — auf Hei­lung, Lin­de­rung oder eine Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät. Doch was, wenn statt­des­sen alles schlim­mer wird? Wenn durch einen ärzt­li­chen Feh­ler neue Lei­den ent­ste­hen oder blei­ben­de Schä­den zurück­blei­ben? Die kör­per­li­chen und see­li­schen Fol­gen eines Behand­lungs­feh­lers kön­nen ver­hee­rend sein. Vie­le Betrof­fe­ne füh­len sich in die­ser Situa­ti­on hilf­los und von den behan­deln­den Ärz­ten im Stich gelas­sen.

Von |31. Janu­ar 2025|Stand­punk­te|Kom­men­ta­re deak­ti­viert für Schmer­zens­geld nach OP-Feh­­ler: Ihre Rech­te und Ansprü­che durch­set­zen

Pflicht­teil redu­zie­ren durch Ver­mächt­nis — Rechts­si­che­re Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten

Die Gestal­tung der Ver­mö­gens­nach­fol­ge ist oft eine emo­tio­na­le Her­aus­for­de­rung. Beson­ders wenn sich Fami­li­en­be­zie­hun­gen über die Jah­re ent­frem­det haben, ste­hen vie­le Erb­las­ser vor der schwie­ri­gen Auf­ga­be, ihr Ver­mö­gen oder Unter­neh­men vor einer Zer­split­te­rung zu schüt­zen und den­noch fair gegen­über allen Betei­lig­ten zu han­deln. Der gesetz­li­che Pflicht­teils­an­spruch kann dabei zu uner­wünsch­ten Ergeb­nis­sen füh­ren.

Von |24. Janu­ar 2025|Stand­punk­te|Kom­men­ta­re deak­ti­viert für Pflicht­teil redu­zie­ren durch Ver­mächt­nis — Rechts­si­che­re Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten

Direkt in Kon­takt tre­ten

Sie mögen es ger­ne per­sön­lich und direkt? Umso bes­ser. Hier kön­nen Sie sofort Ver­bin­dung mit uns auf­neh­men. Das gan­ze Team freut sich dar­auf.

News­let­ter-Anmel­dung

Ja, ich habe die Daten­schutz­er­klä­rung zur Kennt­nis genom­men und bin mit Absen­den des Kon­takt­for­mu­la­res mit der elek­tro­ni­schen Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung mei­ner Daten ein­ver­stan­den. Mei­ne Daten wer­den dabei nur streng zweck­ge­bun­den zur Bear­bei­tung und Beant­wor­tung mei­ner Anfra­ge benutzt.
Nach oben