
Blog
Ärztepfusch — Was können Sie tun? Ein Leitfaden für Betroffene
Ein Behandlungsfehler kann das Leben von einem Tag auf den anderen dramatisch verändern. Was als routinemäßiger Eingriff geplant war, endet mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Oder eine verschleppte Diagnose führt zu einer deutlichen Verschlechterung Ihrer Erkrankung. In solchen Momenten fühlen sich viele Patienten hilflos und von ihren Ärzten im Stich gelassen.
Kündigung des Geschäftsführers: Was Sie beachten müssen
Die Kündigung eines Geschäftsführers gehört zu den komplexesten und emotionalsten Vorgängen im Gesellschaftsrecht. In solchen Situationen ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt für Gesellschaftsrecht unerlässlich. Was als vielversprechende Zusammenarbeit begann, kann durch verschiedenste Umstände in eine Situation münden, die eine Trennung unvermeidbar macht.
Was ist die Idee der Mediation? Was muss ich mir darunter vorstellen?
Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, durch welches Sie die Mediatorin leitet. Eine jede Person erhält Gehör und in dem gemeinsamen Gespräch können in den allermeisten Fällen gute Lösungen erarbeitet werden, die den Bedürfnissen und Interessen aller beteiligten Personen entsprechen.
Schmerzensgeld nach OP-Fehler: Ihre Rechte und Ansprüche durchsetzen
Ein chirurgischer Eingriff ist immer mit Hoffnungen verbunden — auf Heilung, Linderung oder eine Verbesserung der Lebensqualität. Doch was, wenn stattdessen alles schlimmer wird? Wenn durch einen ärztlichen Fehler neue Leiden entstehen oder bleibende Schäden zurückbleiben? Die körperlichen und seelischen Folgen eines Behandlungsfehlers können verheerend sein. Viele Betroffene fühlen sich in dieser Situation hilflos und von den behandelnden Ärzten im Stich gelassen.
Pflichtteil reduzieren durch Vermächtnis — Rechtssichere Gestaltungsmöglichkeiten
Die Gestaltung der Vermögensnachfolge ist oft eine emotionale Herausforderung. Besonders wenn sich Familienbeziehungen über die Jahre entfremdet haben, stehen viele Erblasser vor der schwierigen Aufgabe, ihr Vermögen oder Unternehmen vor einer Zersplitterung zu schützen und dennoch fair gegenüber allen Beteiligten zu handeln. Der gesetzliche Pflichtteilsanspruch kann dabei zu unerwünschten Ergebnissen führen.
Nervenschäden nach Operationen — Wichtige Informationen für Leistungserbringer und Patienten
Die Entstehung von Nervenschäden nach Operationen bedeutet für beide Seiten eine große Herausforderung. Während Leistungserbringer sich der Prävention und fachgerechten Behandlung widmen müssen, stehen Patienten vor der Bewältigung möglicher gesundheitlicher Einschränkungen. Eine frühzeitige Erkennung und der offene Umgang mit Komplikationen sind dabei entscheidend für den weiteren Heilungsverlauf.
Unternehmensübernahme — Der komplette Leitfaden für einen erfolgreichen Deal
Die Übernahme eines Unternehmens gehört zu den komplexesten und folgenreichsten unternehmerischen Entscheidungen. Ob strategische Expansion, Markteintritt oder Nachfolgeregelung – der Erfolg einer solchen Transaktion hängt maßgeblich von der sorgfältigen Vorbereitung und professionellen Durchführung durch einen erfahrenen Anwalt für Gesellschaftsrecht ab.
Wie hoch ist der Pflichtanteil bei einer Enterbung — Was Sie wissen müssen
Die Enterbung eines nahen Angehörigen ist meist das Ergebnis tiefer familiärer Konflikte und emotional sehr belastend – sowohl für den Erblasser als auch für die enterbten Personen. Doch selbst wenn jemand durch Testament oder Erbvertrag enterbt wurde, steht ihm in den meisten Fällen noch der Pflichtteil zu.