Dr. Joerg Wernery

Dr. Joerg Wernery

Über Dr. Joerg Wernery

Dr. Jörg Wernery ist zugelassen als Rechtsanwalt seit 1999 und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Weitere Fachgebiete sind Erbrecht, Vermögensnachfolge und Stiftungen sowie Vertragsgestaltung. Zum Anwaltsprofil
24 01, 2025

Pflicht­teil redu­zie­ren durch Ver­mächt­nis — Rechts­si­che­re Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten

Von |2025-01-07T19:14:24+01:0024. Januar 2025|Standpunkte|

Die Gestaltung der Vermögensnachfolge ist oft eine emotionale Herausforderung. Besonders wenn sich Familienbeziehungen über die Jahre entfremdet haben, stehen viele Erblasser vor der schwierigen Aufgabe, ihr Vermögen oder Unternehmen vor einer Zersplitterung zu schützen und dennoch fair gegenüber allen Beteiligten zu handeln. Der gesetzliche Pflichtteilsanspruch kann dabei zu unerwünschten Ergebnissen führen.

9 01, 2025

Wie hoch ist der Pflicht­an­teil bei einer Enter­bung — Was Sie wis­sen müs­sen

Von |2025-01-07T19:12:07+01:009. Januar 2025|Standpunkte|

Die Enterbung eines nahen Angehörigen ist meist das Ergebnis tiefer familiärer Konflikte und emotional sehr belastend – sowohl für den Erblasser als auch für die enterbten Personen. Doch selbst wenn jemand durch Testament oder Erbvertrag enterbt wurde, steht ihm in den meisten Fällen noch der Pflichtteil zu.

3 05, 2024

Form­vor­schrif­ten für ein wirk­sa­mes hand­schrift­li­ches Tes­ta­ment

Von |2024-05-03T10:08:18+02:003. Mai 2024|Standpunkte|

Eine aktuelle Entscheidung des OLG München gibt Veranlassung, sich noch einmal die Formvorschriften für ein wirksames handschriftliches Testament zu vergegenwärtigen.

14 12, 2023

Nach­fol­ge­pla­nung für Unter­neh­mer — nicht nur ein (erb-)rechtliches The­ma

Von |2024-02-06T14:57:57+01:0014. Dezember 2023|Standpunkte|

Ist der künftige Erblasser unternehmerisch tätig, geht es bei der Planung und Konzeptionierung einer Vermögensnachfolge nicht allein um rein wirtschaftliche Interessen. Es stellt sich -anders als bei Vermögensgegenständen wie Bankguthaben, Wertpapierdepots oder Immobilien- nicht allein die vorrangige Frage, auf welche Person oder Personen das Vermögen wirtschaftlich übergehen soll.

27 11, 2023

Der Erb­fall ist ein­ge­tre­ten – Wie geht es wei­ter?

Von |2024-02-06T14:58:53+01:0027. November 2023|Standpunkte|

Ist der Erbfall eingetreten, sind neben der eigentlich im Vordergrund stehenden Trauerbewältigung eine Vielzahl von Dingen zu regeln. Häufig fühlt man sich als Hinterbliebener überfordert und weiß nicht recht, womit man anfangen soll. Mit diesem Beitrag soll eine erste Orientierung gegeben werden, welche Maßnahmen unmittelbar nach dem Erbfall zu ergreifen sind.

16 11, 2023

Die ver­mö­gens­ver­wal­ten­den Fami­li­en-KG — Aus­wir­kun­gen des zum 01.01.2024 in Kraft getre­te­nen MoPeG

Von |2024-03-18T10:12:46+01:0016. November 2023|Standpunkte|

Bei größeren Familienvermögen, die insbesondere aus umfangreichem Grundbesitz bestehen, empfiehlt sich wegen der Überschreitung erbschaftsteuerrechtlicher Freibeträge eine lebzeitige Übertragung auf die nächste Generation. Erfolgt dies frühzeitig, können die den Kindern der Elterngeneration jeweils zustehenden erbschaftsteuerrechtlichen Freibeträge mehrfach ausgenutzt werden.

8 11, 2023

Ergän­zen­de Nach­lass­pla­nung zum Tes­ta­ment: Vor­weg­ge­nom­me­ne Erb­fol­ge durch leb­zei­ti­ge Zuwen­dun­gen

Von |2024-02-06T15:21:45+01:008. November 2023|Standpunkte|

Wer es bei der Vermögensnachfolge von Todes wegen nicht bei der gesetzlichen Erbfolge belassen, sondern eine auf seine individuelle Vermögens- und Lebenssituation zugeschnittene Nachlassplanung wünscht, muss aktiv werden und handeln.

30 10, 2023

Tes­ta­ments­er­rich­tung ohne fach­kun­di­ge Bera­tung — Steue­rung der Erb­fol­ge im Blind-flug

Von |2024-02-06T15:22:36+01:0030. Oktober 2023|Standpunkte|

Erbrechtler bzw. Gerichte haben in jedem Jahr unzählige unklare und auslegungsbedürftige Testamente zu beurteilen, in denen häufig noch nicht einmal die beabsichtigte Erbfolge klar und zweifelsfrei geregelt ist.

Nach oben