Das Wich­tigs­te im Über­blick:

  • EVB-IT Erstel­lungs-AGB bie­ten einen stan­dar­di­sier­ten Rechts­rah­men für Soft­ware­er­stel­lungs­pro­jek­te im öffent­li­chen Sek­tor
  • Prä­zi­se Leis­tungs­be­schrei­bun­gen, kla­re Abnah­me­pro­zes­se und aus­ge­wo­ge­ne Haf­tungs­re­ge­lun­gen sind ent­schei­dend für den Pro­jekt­er­folg
  • Pro­fes­sio­nel­le recht­li­che Beglei­tung hilft, Risi­ken zu mini­mie­ren und inter­es­sen­ge­rech­te Ver­trags­ge­stal­tun­gen zu errei­chen

Soft­ware­er­stel­lungs­pro­jek­te im öffent­li­chen Sek­tor sind kom­ple­xe Unter­fan­gen, die eine Viel­zahl recht­li­cher und tech­ni­scher Her­aus­for­de­run­gen mit sich brin­gen. Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB (Ergän­zen­de Ver­trags­be­din­gun­gen für die Erstel­lung bzw. Anpas­sung von Soft­ware) bie­ten einen stan­dar­di­sier­ten Rah­men, um die­se Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter die­sen AGB, und wie kön­nen sie Ihnen bei Ihrem nächs­ten IT-Pro­jekt hel­fen? In die­sem Arti­kel beleuch­ten wir die wich­tigs­ten Aspek­te der EVB-IT Erstel­lungs-AGB und zei­gen auf, wor­auf Sie als öffent­li­cher Auf­trag­ge­ber oder IT-Dienst­leis­ter ach­ten soll­ten.

War­um EVB-IT Erstel­lungs-AGB?

Die Erstel­lung indi­vi­du­el­ler Soft­ware oder die Anpas­sung von Stan­dard­soft­ware für öffent­li­che Auf­trag­ge­ber ist oft mit Unsi­cher­hei­ten ver­bun­den. Auf­trag­ge­ber sor­gen sich um unkla­re Leis­tungs­um­fän­ge, man­geln­de Qua­li­tät oder feh­len­de Nut­zungs­rech­te. Auf­trag­neh­mer hin­ge­gen fürch­ten aus­ufern­de Pflich­ten und schwie­ri­ge Nach­ver­hand­lun­gen. Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB sol­len hier Abhil­fe schaf­fen, indem sie einen rechts­si­che­ren und zugleich fle­xi­blen Rah­men für die Ver­trags­ge­stal­tung bie­ten.

Die recht­li­chen Grund­la­gen

Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB basie­ren pri­mär auf dem Werk­ver­trags­recht des BGB, kön­nen aber auch Ele­men­te des Miet‑, Dienst- und Kauf­rechts ent­hal­ten. Zen­tral ist zudem das Urhe­ber­rechts­ge­setz, ins­be­son­de­re wenn es um die Über­tra­gung von Nut­zungs­rech­ten an der erstell­ten Soft­ware geht. Öffent­li­che Auf­trag­ge­ber müs­sen dar­über hin­aus die Vor­ga­ben des Ver­ga­be­rechts sowie der Bun­des­haus­halts­ord­nung beach­ten. Dies umfasst Rege­lun­gen aus GWB, VgV, UVgO und VOL/A, die den Rah­men für die Aus­schrei­bung und Ver­ga­be öffent­li­cher Auf­trä­ge set­zen.

Kern­ele­men­te der EVB-IT Erstel­lungs-AGB

Die Leis­tungs­be­schrei­bung

Das Herz­stück jedes Soft­ware­er­stel­lungs­ver­trags ist eine prä­zi­se, aber zugleich umsetz­ba­re Leis­tungs­be­schrei­bung. Sie defi­niert den Umfang des Pro­jekts und bil­det die Grund­la­ge für spä­te­re Abnah­men und even­tu­el­le Män­gel­rü­gen. Eine gute Leis­tungs­be­schrei­bung soll­te detail­lier­te Funk­tio­na­li­tä­ten der Soft­ware, tech­ni­sche Rah­men­be­din­gun­gen und Schnitt­stel­len, Qua­li­täts­an­for­de­run­gen und Per­for­mance­vor­ga­ben sowie den Lie­fer­um­fang inklu­si­ve Doku­men­ta­ti­on und Schu­lun­gen umfas­sen. Zudem ist ein Zeit­plan mit klar defi­nier­ten Mei­len­stei­nen uner­läss­lich.

Ände­rungs­ma­nage­ment

Soft­ware­pro­jek­te sind sel­ten sta­tisch. Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB sehen daher Ver­fah­ren vor, um Ände­run­gen am Leis­tungs­um­fang oder Zeit­plan zu regeln. Ein kla­rer Pro­zess für Ände­rungs­an­fra­gen hilft, Kon­flik­te zu ver­mei­den und das Pro­jekt fle­xi­bel zu hal­ten. Hier­bei ist es wich­tig, Zustän­dig­kei­ten, Fris­ten und die Aus­wir­kun­gen auf Kos­ten und Zeit­plan genau fest­zu­le­gen.

Abnah­me und Gewähr­leis­tung

Die Abnah­me mar­kiert einen ent­schei­den­den Moment im Pro­jekt­ver­lauf. Sie bestä­tigt die ver­trags­ge­mä­ße Leis­tungs­er­brin­gung und hat weit­rei­chen­de recht­li­che Fol­gen. Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB defi­nie­ren die Vor­aus­set­zun­gen für die Abnah­me, legen das Abnah­me­ver­fah­ren fest und regeln den Umgang mit Män­geln und Gewähr­leis­tungs­an­sprü­chen. Es emp­fiehlt sich, kla­re, mess­ba­re Abnah­me­kri­te­ri­en zu ver­ein­ba­ren und den Abnah­me­pro­zess sorg­fäl­tig zu doku­men­tie­ren.

Nut­zungs­rech­te

Die Rege­lung der Nut­zungs­rech­te an der erstell­ten Soft­ware ist oft ein neur­al­gi­scher Punkt. Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB bie­ten hier ver­schie­de­ne Optio­nen, von exklu­si­ven bis hin zu nicht-exklu­si­ven Nut­zungs­rech­ten. Dabei kön­nen der Umfang der Rech­te, ihre Über­trag­bar­keit und Unter­li­zen­zie­rung sowie Son­der­re­ge­lun­gen für Open Source Kom­po­nen­ten fest­ge­legt wer­den. Eine sorg­fäl­ti­ge Aus­ge­stal­tung die­ser Klau­seln ist ent­schei­dend für den lang­fris­ti­gen Nut­zen der Soft­ware.

Haf­tung und Gewähr­leis­tung

Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB ent­hal­ten aus­ge­wo­ge­ne Rege­lun­gen zu Haf­tung und Gewähr­leis­tung. Die­se kön­nen jedoch im Rah­men des recht­lich Zuläs­si­gen ange­passt wer­den. Wich­ti­ge Aspek­te sind Haf­tungs­be­gren­zun­gen und ‑aus­schlüs­se, Ver­jäh­rungs­fris­ten für Män­gel­an­sprü­che, Rege­lun­gen zur Nach­er­fül­lung sowie Bestim­mun­gen zu Min­de­rung und Rück­tritt. Eine sorg­fäl­ti­ge Abwä­gung zwi­schen den Inter­es­sen bei­der Par­tei­en ist hier beson­ders wich­tig.

Mit­wir­kungs­pflich­ten des Auf­trag­ge­bers

Erfolg­rei­che Soft­ware­pro­jek­te erfor­dern die Zusam­men­ar­beit bei­der Par­tei­en. Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB defi­nie­ren typi­sche Mit­wir­kungs­pflich­ten des Auf­trag­ge­bers. Dazu gehö­ren die Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen und Zugän­gen, die Abnah­me von Teil­leis­tun­gen und die Teil­nah­me an Pro­jekt­tref­fen. Eine kla­re Defi­ni­ti­on die­ser Pflich­ten hilft, Ver­zö­ge­run­gen und Miss­ver­ständ­nis­se zu ver­mei­den.

Beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen bei EVB-IT Pro­jek­ten

Open Source Soft­ware

Der Ein­satz von Open Source Kom­po­nen­ten kann erheb­li­che Vor­tei­le bie­ten, birgt aber auch recht­li­che Risi­ken. Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB soll­ten kla­re Rege­lun­gen zum Umgang mit OSS ent­hal­ten. Eine sorg­fäl­ti­ge Prü­fung und Doku­men­ta­ti­on der ver­wen­de­ten Open Source Soft­ware ist uner­läss­lich.

Agi­le Ent­wick­lungs­me­tho­den

Bei agi­len Pro­jek­ten sind Anpas­sun­gen nötig, um Fle­xi­bi­li­tät und Rechts­si­cher­heit in Ein­klang zu brin­gen. Hier gilt es, krea­ti­ve Lösun­gen zu fin­den, die sowohl den Anfor­de­run­gen des öffent­li­chen Sek­tors als auch den Prin­zi­pi­en agi­ler Ent­wick­lung gerecht wer­den.

Daten­schutz und IT-Sicher­heit

Gera­de im öffent­li­chen Sek­tor spie­len Daten­schutz und IT-Sicher­heit eine zen­tra­le Rol­le. Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB soll­ten um ent­spre­chen­de Klau­seln ergänzt wer­den, die den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen, ins­be­son­de­re der DSGVO, genü­gen. Dabei müs­sen Aspek­te wie Daten­spar­sam­keit, Ver­schlüs­se­lung und Zugriffs­kon­trol­len berück­sich­tigt wer­den.

War­um pro­fes­sio­nel­le recht­li­che Beglei­tung wich­tig ist

Die Gestal­tung und Ver­hand­lung von Ver­trä­gen auf Basis der EVB-IT Erstel­lungs-AGB erfor­dert tief­grei­fen­des Fach­wis­sen und Erfah­rung. Eine pro­fes­sio­nel­le recht­li­che Beglei­tung bie­tet Ihnen Rechts­si­cher­heit, indem sie die aktu­el­le Recht­spre­chung berück­sich­tigt und Ihnen hilft, Haf­tungs­ri­si­ken zu mini­mie­ren. Zudem sorgt sie für Effi­zi­enz, da poten­zi­el­le Stol­per­stei­ne früh­zei­tig erkannt und umgan­gen wer­den kön­nen.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt ist der Inter­es­sen­aus­gleich. Erfah­re­ne Juris­ten fin­den aus­ge­wo­ge­ne Lösun­gen, die die Inter­es­sen bei­der Ver­trags­par­tei­en berück­sich­ti­gen. Dies stärkt nicht nur Ihre Posi­ti­on in Ver­trags­ver­hand­lun­gen, son­dern legt auch den Grund­stein für eine erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit im Pro­jekt.

Nicht zuletzt den­ken wir als Ihre recht­li­chen Bera­ter über das aktu­el­le Pro­jekt hin­aus und gestal­ten Ver­trä­ge so, dass sie auch für zukünf­ti­ge Ent­wick­lun­gen und Erwei­te­run­gen eine soli­de Basis bil­den. Dies sichert Ihre Inves­ti­ti­on lang­fris­tig ab und schafft Pla­nungs­si­cher­heit für kom­men­de IT-Vor­ha­ben.

Fazit

Gut gestal­te­te und indi­vi­du­ell ange­pass­te EVB-IT Erstel­lungs-AGB schaf­fen einen ver­bind­li­chen Rah­men für erfolg­rei­che Soft­ware­pro­jek­te im öffent­li­chen Sek­tor. Sie hel­fen, Zeit, Kos­ten und Ner­ven zu spa­ren, indem sie kla­re Rege­lun­gen für kri­ti­sche Aspek­te wie Leis­tungs­um­fang, Abnah­me, Nut­zungs­rech­te und Haf­tung vor­ge­ben.

Die pro­fes­sio­nel­le Gestal­tung und Ver­hand­lung die­ser Ver­trä­ge erfor­dert jedoch spe­zia­li­sier­tes Know-how und Erfah­rung. Als Exper­ten für IT-Recht lei­ten wir Sie rechts­si­cher und effi­zi­ent durch den gesam­ten Pro­zess – von der Aus­schrei­bung über die Ver­trags­ge­stal­tung bis zur erfolg­rei­chen Pro­jekt­um­set­zung.

Mit unse­rer Exper­ti­se an Ihrer Sei­te meis­tern Sie die Her­aus­for­de­run­gen von EVB-IT Soft­ware­pro­jek­ten sou­ve­rän und set­zen Ihre Vor­ha­ben erfolg­reich um. Kon­tak­tie­ren Sie uns noch heu­te und las­sen Sie uns gemein­sam den Grund­stein für Ihr erfolg­rei­ches IT-Pro­jekt legen!

Häu­fig gestell­te Fra­gen

EVB-IT Erstel­lungs-AGB sind stan­dar­di­sier­te Ver­trags­be­din­gun­gen für die Erstel­lung von IT-Leis­tun­gen im öffent­li­chen Sek­tor. Sie die­nen als Grund­la­ge für Ver­trä­ge zwi­schen öffent­li­chen Auf­trag­ge­bern und IT-Dienst­leis­tern bei der Ent­wick­lung indi­vi­du­el­ler Soft­ware oder der Anpas­sung von Stan­dard­soft­ware. Ihr Ziel ist es, einen aus­ge­wo­ge­nen und rechts­si­che­ren Rah­men für sol­che Pro­jek­te zu schaf­fen.

Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB bie­ten meh­re­re Vor­tei­le: Sie sor­gen für Stan­dar­di­sie­rung und Rechts­si­cher­heit, redu­zie­ren den Ver­hand­lungs­auf­wand, berück­sich­ti­gen die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen des öffent­li­chen Sek­tors und bie­ten einen aus­ge­wo­ge­nen Inter­es­sen­aus­gleich zwi­schen Auf­trag­ge­ber und Auf­trag­neh­mer. Zudem erleich­tern sie die Ver­gleich­bar­keit von Ange­bo­ten in Aus­schrei­bungs­ver­fah­ren.

Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB sehen ver­schie­de­ne Optio­nen für die Ein­räu­mung von Nut­zungs­rech­ten vor. Stan­dard­mä­ßig erhält der Auf­trag­ge­ber umfas­sen­de, aber nicht-exklu­si­ve Nut­zungs­rech­te an der erstell­ten Soft­ware. Es kön­nen jedoch auch exklu­si­ve Rech­te ver­ein­bart wer­den. Wich­tig ist, den genau­en Umfang der Nut­zungs­rech­te sowie Fra­gen der Über­trag­bar­keit und Unter­li­zen­zie­rung klar zu regeln.

Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB ent­hal­ten Rege­lun­gen zum Ände­rungs­ma­nage­ment. Sie sehen ein defi­nier­tes Ver­fah­ren vor, wie Ände­rungs­wün­sche ein­ge­bracht, geprüft und umge­setzt wer­den kön­nen. Dabei wer­den auch die Aus­wir­kun­gen auf Kos­ten und Zeit­plan berück­sich­tigt. Es ist wich­tig, die­sen Pro­zess im Ver­trag klar zu defi­nie­ren, um spä­te­re Kon­flik­te zu ver­mei­den.

Die Abnah­me ist ein zen­tra­ler Punkt in den EVB-IT Erstel­lungs-AGB. Sie legen fest, unter wel­chen Bedin­gun­gen eine Abnah­me erfol­gen kann, wie der Abnah­me­pro­zess aus­sieht und wel­che recht­li­chen Fol­gen die Abnah­me hat. Typi­scher­wei­se wird ein Abnah­me­test durch­ge­führt, bei dem die Soft­ware auf die Erfül­lung der ver­ein­bar­ten Anfor­de­run­gen geprüft wird. Die genau­en Abnah­me­kri­te­ri­en soll­ten im Ver­trag spe­zi­fi­ziert wer­den.

Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB ent­hal­ten Rege­lun­gen zu Gewähr­leis­tung und Haf­tung, die einen Aus­gleich zwi­schen den Inter­es­sen bei­der Par­tei­en anstre­ben. Sie legen Gewähr­leis­tungs­fris­ten fest, defi­nie­ren den Pro­zess der Män­gel­be­sei­ti­gung und begren­zen die Haf­tung des Auf­trag­neh­mers in bestimm­ten Berei­chen. Die­se Rege­lun­gen kön­nen jedoch im Rah­men des recht­lich Zuläs­si­gen ange­passt wer­den.

Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB berück­sich­ti­gen den Ein­satz von Open Source Soft­ware. Sie ver­lan­gen in der Regel eine Offen­le­gung ver­wen­de­ter Open Source Kom­po­nen­ten und eine Prü­fung der Lizenz­be­stim­mun­gen. Es ist wich­tig, kla­re Rege­lun­gen zum Umgang mit OSS in den Ver­trag auf­zu­neh­men.

Für agi­le Pro­jek­te sind oft Anpas­sun­gen nötig, um die erfor­der­li­che Fle­xi­bi­li­tät zu gewähr­leis­ten. Es gibt jedoch Ansät­ze, wie man die EVB-IT Erstel­lungs-AGB auch für agi­le Pro­jek­te nut­zen kann, etwa durch die Defi­ni­ti­on von Sprints als Teil­leis­tun­gen oder die Ver­wen­dung eines Rah­men­ver­trags mit agi­len Ele­men­ten.

Die EVB-IT Erstel­lungs-AGB sind als Mus­ter kon­zi­piert und kön­nen an die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen eines Pro­jekts ange­passt wer­den. Dies geschieht in der Regel durch Ergän­zun­gen oder Modi­fi­ka­tio­nen in den pro­jekt­spe­zi­fi­schen Anla­gen. Dabei ist jedoch Vor­sicht gebo­ten: Ände­run­gen soll­ten recht­lich geprüft wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass sie mit dem Gesamt­kon­zept der AGB ver­ein­bar sind und kei­ne unbe­ab­sich­tig­ten Risi­ken schaf­fen.

News­let­ter-Anmel­dung

Ja, ich habe die Daten­schutz­er­klä­rung zur Kennt­nis genom­men und bin mit Absen­den des Kon­takt­for­mu­la­res mit der elek­tro­ni­schen Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung mei­ner Daten ein­ver­stan­den. Mei­ne Daten wer­den dabei nur streng zweck­ge­bun­den zur Bear­bei­tung und Beant­wor­tung mei­ner Anfra­ge benutzt.

Über den Autor

  • Sina Bader

    Sina Bader ist zuge­las­se­ne Rechts­an­wäl­tin seit 2018. Seit 2022 ist sie außer­dem Fach­an­wäl­tin für IT-Recht. Zum Anwalts­pro­fil