Scheitern

26 09, 2017

Schei­tern: Wie kön­nen wir damit umge­hen?

Von |2024-02-01T14:54:43+01:0026. September 2017|Standpunkte|

Das Thema „Scheitern“ hat sich zu einem medialen Dauerthema – mit weiteren Aufstiegschancen – entwickelt. Wenn man bei google nach „Literatur zum Scheitern“ sucht, erhält man hierzu über 10 Seiten Buchtitel vorgeschlagen.. Deutschlandweit gibt es die sog. fuck up nights, in denen zumeist Jungunternehmer über ihre Erfahrungen, das selbstgesteckte unternehmerische Ziel nicht erreicht zu haben, berichten. Im Fernsehen findet man zu diesem Thema Reportagen und selbst vor musealen Darstellungen macht dieses Thema nicht halt: in Südschweden gibt es seit diesem Sommer ein „Museum of Failure“ .

4 09, 2017

Return, indi­sche Bau­ern und die Denk­blo­cka­de durch Schul­den

Von |2024-02-01T14:55:51+01:004. September 2017|Standpunkte|

Einmal oder mehrfach gescheiterte Jungunternehmer, die es sodann zu wirtschaftlich erfolgreichen Firmengründern gebracht haben, sind in den Medien beliebte Beispiele für „erfolgreiches Scheitern“. Denn demzufolge sind mit unternehmerischen Elan und wirtschaftlichen Know-how und dem Grundsatz, aus Fehler lernt man, Sanierung und return möglich.

Nach oben