Online-Handel

11 06, 2025

Das Wider­rufs­recht für außer­halb von Geschäfts­räu­men geschlos­se­ne Ver­trä­ge: Kla­re Regeln, hohes Risi­ko bei Beleh­rungs­feh­lern

Von |2025-06-11T13:52:13+02:0011. Juni 2025|Standpunkte|

Das Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen ist eines der wichtigsten verbraucherschützenden Instrumente des deutschen Zivilrechts. In jüngster Zeit hat der Bundesgerichtshof hierzu mit den Urteilen VII ZR 133/24 (Urt. v. 20.2.2025) und VII ZR 151/22 (Urt. v. 6.7.2023) seine Rechtsprechung weiter präzisiert und wichtige Grundsätze zum Widerrufsrecht bei Verträgen außerhalb von Geschäftsräumen konkretisiert.

4 06, 2025

Bar­rie­re­frei­heits­pflich­ten für Web­sites: Das müs­sen Unter­neh­men ab dem 28. Juni 2025 beach­ten

Von |2025-06-06T10:43:23+02:004. Juni 2025|Standpunkte|

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – mit nicht unerheblichen Folgen für Unternehmen, die digitale Dienstleistungen für Verbraucher anbieten. Während bislang vor allem öffentliche Stellen zur Barrierefreiheit verpflichtet waren, trifft das neue Gesetz erstmals auch private Anbieter, sofern ihre Online-Angebote auf Vertragsabschlüsse mit Verbrauchern ausgerichtet sind.

17 01, 2017

Neue Infor­ma­ti­ons­pflicht zur Streit­schlich­tung ab 01.02.2017 – nicht nur für Online-Händ­ler!

Von |2017-01-17T12:25:10+01:0017. Januar 2017|Standpunkte|

Im letzten Jahr, am 09.01.2016, trat die Verpflichtung für Online-Händler [...]

Nach oben