EVB-IT Ver­trag

Effek­ti­ve Gestal­tung und Umset­zung für IT-Pro­jek­te

  • Spe­zia­li­siert auf IT-Recht

  • Kom­pe­ten­te Bera­tung und Unter­stüt­zung
  • Top Goog­le Bewer­tung

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • EVB-IT Ver­trä­ge regeln die Zusam­men­ar­beit zwi­schen öffent­li­chen Auf­trag­ge­bern und IT-Dienst­leis­tern
  • Sie bie­ten einen recht­li­chen Rah­men, der auf IT-Leis­tun­gen zuge­schnit­ten ist
  • Unse­re Kanz­lei hilft Man­dan­ten bei der Gestal­tung und Prü­fung von EVB-IT Ver­trä­gen sowie bei recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen zu die­sen Ver­trä­gen

Ergän­zen­de Ver­trags­be­din­gun­gen für die Beschaf­fung von IT-Leis­tun­gen (EVB-IT) sind ein wich­ti­ger Aspekt im Bereich des IT-Rechts. Die­se Ver­trä­ge die­nen der Regu­lie­rung der Zusam­men­ar­beit zwi­schen öffent­li­chen Auf­trag­ge­bern und IT-Dienst­leis­tern, um den rei­bungs­lo­sen Ablauf von IT-Pro­jek­ten zu gewähr­leis­ten. EVB-IT Ver­trä­ge sind das Ergeb­nis einer Zusam­men­ar­beit zwi­schen dem Koope­ra­ti­ons­aus­schuss ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich (KoopA ADV), der die öffent­li­che Hand bei IT-Beschaf­fun­gen unter­stützt.

Die EVB-IT Ver­trä­ge defi­nie­ren die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, um sowohl die Inter­es­sen der Auf­trag­ge­ber als auch die der Auf­trag­neh­mer zu wah­ren. Sie ent­hal­ten unter ande­rem Rege­lun­gen zu Haf­tung, Gewähr­leis­tung und Daten­schutz, die spe­zi­ell auf IT-Leis­tun­gen zuge­schnit­ten sind. Als Kanz­lei, die sich auf IT-Recht spe­zia­li­siert hat, unter­stüt­zen wir Man­dan­ten bei der Gestal­tung und Prü­fung von EVB-IT Ver­trä­gen sowie bei recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen im Zusam­men­hang mit die­sen Ver­trä­gen.

Was sind EVB-IT Ver­trä­ge?

EVB-IT steht für “Ergän­zen­de Ver­trags­be­din­gun­gen für die Beschaf­fung von IT-Leis­tun­gen”. Die­se Ver­trags­be­din­gun­gen wer­den für die Beschaf­fung von Leis­tun­gen im Bereich der Infor­ma­ti­ons­tech­nik im öffent­li­chen Sek­tor ver­wen­det.

Die EVB-IT Ver­trä­ge ent­stan­den aus der Zusam­men­ar­beit zwi­schen dem Koope­ra­ti­ons­aus­schuss ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich (KoopA ADV) und dem Bun­des­ver­band Infor­ma­ti­ons­wirt­schaft. Sie die­nen dazu, die Stan­dard­ver­trags­be­din­gun­gen für IT-Leis­tun­gen an die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen des öffent­li­chen Sek­tors anzu­pas­sen. Dabei unter­schei­det man haupt­säch­lich zwi­schen Basis­ver­trä­gen und Sys­tem­ver­trä­gen.

Basis­ver­trä­ge sind all­ge­mei­ne­re Ver­trä­ge, die im Wesent­li­chen IT-Leis­tun­gen wie Hard­ware beschaf­fen und für deren Ver­trags­ge­mäß­heit der Auf­trag­neh­mer ver­ant­wort­lich ist. Basis­ver­trä­ge kön­nen zum Bei­spiel fol­gen­de Leis­tun­gen umfas­sen:

  • IT-Bera­tung
  • IT-Pro­jekt­ma­nage­ment
  • IT-Inte­gra­ti­on
  • IT-Ser­vice und ‑Sup­port
  • IT-War­tung
  • Soft­ware­ent­wick­lung

Im Gegen­satz zu den Basis­ver­trä­gen über­nimmt bei Sys­tem­ver­trä­gen der Auf­trag­neh­mer die Ver­ant­wor­tung für ein gesam­tes IT-Sys­tem. Dies kann bei­spiels­wei­se die Lie­fe­rung einer kom­plet­ten IT-Infra­struk­tur oder die Ent­wick­lung und War­tung einer spe­zi­fi­schen Soft­ware umfas­sen. EVB-IT Sys­tem­ver­trä­ge kön­nen im Bereich der EVB-IT Sys­tem­lie­fe­rung oder EVB-IT Sys­tem zum Ein­satz kom­men.

EVB-IT Ver­trä­ge unter­schei­den sich von ande­ren IT-Ver­trags­ar­ten, wie zum Bei­spiel den All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) oder der Ver­wal­tungs­vor­schrift (BVB), durch ihre spe­zi­fi­sche Aus­rich­tung auf den IT-Bereich und die Anfor­de­run­gen des öffent­li­chen Sek­tors. Dar­über hin­aus steht das Werk­ver­trags­recht im Hin­ter­grund, das eben­falls bei der Erstel­lung von EVB-IT Ver­trä­gen berück­sich­tigt wird.

Ins­ge­samt bie­ten EVB-IT Ver­trä­ge eine klar struk­tu­rier­te und rechts­si­che­re Grund­la­ge für die umfas­sen­de Zusam­men­ar­beit zwi­schen öffent­li­chen Auf­trag­ge­bern und IT-Dienst­leis­tern. Bei Fra­gen oder recht­li­chen Bera­tungs­be­darf in Bezug auf EVB-IT Ver­trä­ge unter­stüt­zen wir Sie ger­ne mit unse­rem Fach­wis­sen und unse­rer Erfah­rung.

Wich­tig­keit von EVB-IT Ver­trä­gen

EVB-IT Ver­trä­ge sind von gro­ßer Bedeu­tung, ins­be­son­de­re für öffent­li­che Auf­trag­ge­ber und Unter­neh­men, die im Bereich der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT) Leis­tun­gen anbie­ten oder bezie­hen.

Die Ergän­zen­den Ver­trags­be­din­gun­gen für die Beschaf­fung von IT-Leis­tun­gen (EVB-IT) stel­len eine ver­trag­li­che Grund­la­ge für die öffent­li­che Beschaf­fung von IT-Leis­tun­gen, wie Soft­ware, Hard­ware und Dienst­leis­tun­gen, sicher. Sie wur­den vom Koope­ra­ti­ons­aus­schuss ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich in Abstim­mung mit dem Bun­des­ver­band Infor­ma­ti­ons­wirt­schaft, Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on und neue Medi­en e.V. ent­wi­ckelt.

Die ver­schie­de­nen Ver­trags­ty­pen beinhal­ten EVB-IT Dienst­leis­tung, EVB-IT Instand­hal­tung, EVB-IT Pfle­ge, EVB-IT Über­las­sung Typ A und EVB-IT Über­las­sung Typ B. Hier ist eine kur­ze Über­sicht über die Bedeu­tung die­ser Ver­trags­ar­ten:

  • EVB-IT Dienst­leis­tung: Umfasst Ver­trä­ge für IT-Dienst­leis­tun­gen wie Bera­tung, Schu­lung oder Sup­port.
  • EVB-IT Instand­hal­tung: Gilt für Ver­trä­ge, die die War­tung und Repa­ra­tur von IT-Sys­te­men betref­fen.
  • EVB-IT Pfle­ge: Bezieht sich auf Soft­ware­pfle­ge­ver­trä­ge, ein­schließ­lich der Aktua­li­sie­rung der Soft­ware und der Feh­ler­be­he­bung.
  • EVB-IT Über­las­sung Typ A: Betrifft Ver­trä­ge über die zeit­lich begrenz­te Über­las­sung von Soft­ware, bei­spiels­wei­se bei Miet- oder Lea­sing­ver­trä­gen.
  • EVB-IT Über­las­sung Typ B: Gilt für Ver­trä­ge über die zeit­lich unbe­fris­te­te Über­las­sung von Soft­ware, etwa beim Kauf oder dem Erwerb von Nut­zungs­rech­ten.

Die Ver­wen­dung von EVB-IT Ver­trä­gen erleich­tert den Pro­zess der öffent­li­chen Beschaf­fung, indem sie Stan­dar­di­sie­rung und Rechts­si­cher­heit bie­tet. Für pri­va­te IT-Unter­neh­men sind EVB-IT Ver­trä­ge beson­ders wich­tig, wenn sie an öffent­li­chen Aus­schrei­bun­gen teil­neh­men oder ergän­zen­de Ver­trags­be­din­gun­gen zu ihren bestehen­den Ange­bo­ten hin­zu­fü­gen möch­ten.

Recht­li­che Aspek­te von EVB-IT Ver­trä­gen

Bei der Gestal­tung von EVB-IT Ver­trä­gen sind ver­schie­de­ne recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen zu beach­ten. Ein EVB-IT Ver­trag ist eine beson­de­re Form des IT-Ver­trags, der auf Grund­la­ge eines Miet­ver­trags, Werk­ver­trags oder eines Ver­tra­ges über infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Leis­tun­gen geschlos­sen wird. Dabei han­delt es sich meist um die Beschaf­fung von Stan­dard­soft­ware oder die Erbrin­gung von IT-Dienst­leis­tun­gen, wie etwa Schu­lun­gen, Bera­tun­gen oder Betriebs­leis­tun­gen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die EVB-IT einen ver­trags­recht­li­chen Rah­men bie­ten, der euro­päi­sche Vor­ga­ben und Vor­schrif­ten berück­sich­tigt. In die­sem Zusam­men­hang spie­len beson­ders Rege­lun­gen über Daten­schutz und IT-Sicher­heit eine wich­ti­ge Rol­le. Bei ent­spre­chen­den EVB-IT Ver­trä­gen kann bei­spiels­wei­se eine soge­nann­te “No-Spy-Klau­sel” ent­hal­ten sein, die ver­hin­dert, dass Auf­trag­neh­mer uner­laubt Daten wei­ter­lei­ten oder ana­ly­sie­ren.

Häu­fi­ge recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen und Fall­stri­cke

Bei der Gestal­tung und Umset­zung von EVB-IT Ver­trä­gen kön­nen diver­se recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen und Fall­stri­cke auf­tre­ten. Um poten­zi­el­le Risi­ken zu mini­mie­ren, soll­ten die fol­gen­den Punk­te beach­tet wer­den:

  1. Leis­tungs­be­schrei­bung: Es ist wich­tig, dass die ver­trag­lich geschul­de­ten Leis­tun­gen klar und prä­zi­se defi­niert wer­den, um spä­te­re Unklar­hei­ten oder Strei­tig­kei­ten zu ver­mei­den.
  2. Abnah­me: Die Bedin­gun­gen für die Abnah­me der erbrach­ten Leis­tun­gen soll­ten im Ver­trag detail­liert fest­ge­legt wer­den. Es emp­fiehlt sich, ein kon­kre­tes Abnah­me­pro­ze­de­re zu ver­ein­ba­ren, um Rechts­un­si­cher­hei­ten zu ver­mei­den.
  3. Ände­run­gen und Erwei­te­run­gen der Leis­tung: Um Fle­xi­bi­li­tät im Rah­men des Ver­trags­ver­hält­nis­ses zu gewähr­leis­ten, soll­ten Rege­lun­gen zur Ände­rung und Erwei­te­rung der ver­trag­li­chen Leis­tun­gen getrof­fen wer­den.
  4. Ver­trags­lauf­zeit und Kün­di­gung: Es ist rat­sam, die Ver­trags­lauf­zeit und Kün­di­gungs­fris­ten im EVB-IT Ver­trag zu regeln, um eine aus­ge­wo­ge­ne und für bei­de Par­tei­en ver­läss­li­che Ver­ein­ba­rung zu schaf­fen.
  5. Ver­gü­tung: Die Ver­gü­tung der IT-Dienst­leis­tun­gen soll­te im Ver­trag klar gere­gelt sein. Hier­bei emp­fiehlt es sich, eine detail­lier­te Auf­stel­lung der ein­zel­nen Leis­tun­gen, deren Abrech­nung und Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten zu ver­ein­ba­ren.

Unse­re Kanz­lei bie­tet kom­pe­ten­te Unter­stüt­zung und Bera­tung bei recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen im Bereich EVB-IT Ver­trä­ge, um mög­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und Fall­stri­cken erfolg­reich zu begeg­nen.

Unse­re Dienst­leis­tun­gen

Unse­re Dienst­leis­tun­gen im Bereich EVB-IT Ver­trä­ge umfas­sen unter ande­rem:

  1. Prü­fung und Erstel­lung von EVB-IT Kauf­ver­trä­gen für Hard­ware und Soft­ware
  2. Bera­tung und Erstel­lung von EVB-IT Dienst­ver­trä­gen für IT-Dienst­leis­tun­gen wie Schu­lun­gen, Bera­tun­gen oder ande­re IT-bezo­ge­ne Ser­vices
  3. Unter­stüt­zung bei der Inte­gra­ti­on von EVB-IT Cloud-Ver­trä­gen in Ihre bestehen­den IT-Infra­struk­tu­ren
  4. Ana­ly­se und Opti­mie­rung Ihrer bestehen­den Ver­trags­do­ku­men­te im Hin­blick auf EVB-IT Rege­lun­gen

Wir küm­mern uns um alle Aspek­te Ihrer EVB-IT Ver­trä­ge, vom PDF-Down­load der rele­van­ten Doku­men­te bis hin zur Anpas­sung und Imple­men­tie­rung der Ver­trags­klau­seln in Ihren bestehen­den Ver­trä­gen. Dabei berück­sich­ti­gen wir stets Ihre indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen und Bedürf­nis­se.

Bei der Erstel­lung und Prü­fung Ihrer EVB-IT Ver­trä­ge neh­men wir eine kla­re und neu­tra­le Hal­tung ein. Unse­re erfah­re­nen Juris­ten ste­hen Ihnen mit kom­pe­ten­tem und pra­xis­na­hem Rat zur Sei­te, um Ihre Inter­es­sen zu ver­tre­ten und Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten.

Egal ob Sie Unter­stüt­zung beim Abschluss von Sys­tem­ver­trä­gen benö­ti­gen oder Fra­gen zu öffent­li­chen Aus­schrei­bun­gen haben, bei uns sind Sie in guten Hän­den. Gemein­sam fin­den wir eine Lösung, die Ihren Anfor­de­run­gen ent­spricht und Ihnen recht­li­che Sicher­heit bie­tet.

War­um DHK Law?

Wir sind dar­auf spe­zia­li­siert, Men­schen bei all ihren Fra­gen zum IT-Recht zu hel­fen und sie in Bezug auf EVB-IT-Ver­trä­ge zu bera­ten. Wir ver­ste­hen die Bedeu­tung von EVB-IT-Ver­trä­gen, die als Ergän­zen­de Ver­trags­be­din­gun­gen für die Beschaf­fung von IT-Leis­tun­gen von öffent­li­chen Auf­trag­ge­bern und Bun­des­be­hör­den ein­ge­setzt wer­den.

Eini­ge der Aspek­te, auf die bei­spiels­wei­se bei der Bera­tung geach­tet wird, sind:

  • Aus­wahl des rich­ti­gen Ver­trags­typs: Basie­rend auf den indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen unter­stüt­zen wir bei der Aus­wahl des pas­sen­den EVB-IT-Ver­trags­typs – EVB-IT Sys­tem­lie­fe­rung, Erstel­lungs­ver­trag oder Ser­vice­ver­trag.
  • Ent­wick­lung maß­ge­schnei­der­ter Ver­trä­ge: Wir hel­fen bei der Erstel­lung und Anpas­sung von Ver­trä­gen, um den Anfor­de­run­gen der ver­schie­de­nen IT-Pro­jek­te gerecht zu wer­den.
  • Risi­ko­mi­ni­mie­rung: Durch sorg­fäl­ti­ge Ver­trags­ge­stal­tung und ‑prü­fung kön­nen wir dazu bei­tra­gen, Haf­tungs­ri­si­ken und Streit­bei­le­gung für unse­re Man­dan­ten zu mini­mie­ren.
  • Rechts­kon­for­mi­tät: Wir stel­len sicher, dass alle Ver­trä­ge den rele­van­ten gesetz­li­chen Bestim­mun­gen und Richt­li­ni­en ent­spre­chen.

Bei DHK Law sind wir stolz auf unse­re Kom­pe­tenz, unser Enga­ge­ment und unse­ren erst­klas­si­gen Ser­vice. Wenn Sie Infor­ma­tio­nen oder recht­li­che Bera­tung zum The­ma EVB-IT-Ver­trä­ge benö­ti­gen, steht Ihnen unser erfah­re­nes Team ger­ne zur Ver­fü­gung. Wir freu­en uns dar­auf, Sie bei Ihren IT-Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten zu unter­stüt­zen.

Häu­fig gestell­te Fra­gen

Ein EVB-IT Dienst­ver­trag ist ein stan­dar­di­sier­ter Ver­trag, der für IT-Dienst­leis­tun­gen ver­wen­det wird. Wir von DHK Law unter­stüt­zen unse­re Man­dan­ten bei der Erstel­lung und Prü­fung von EVB-IT Ver­trä­gen und bera­ten sie bei recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen rund um das The­ma IT-Recht und EVB-IT Ver­trä­ge.

Ein EVB-IT Ver­trag wird u.a. benö­tigt, wenn man beab­sich­tigt, IT-Dienst­leis­tun­gen in Anspruch zu neh­men oder zu erbrin­gen. Dabei kann es sich unter ande­rem um Soft­ware­ent­wick­lung, War­tung, Sup­port oder Cloud-Diens­te han­deln. Wir von DHK Law hel­fen Ihnen ger­ne bei der Iden­ti­fi­zie­rung des geeig­ne­ten EVB-IT Ver­trags­typs für Ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se und unter­stüt­zen Sie bei der Erstel­lung und Prü­fung des Ver­trags.

Bei Soft­ware-as-a-Ser­vice (SaaS)-Lösungen ist die Ver­wen­dung eines EVB-IT Cloud Ver­trags emp­feh­lens­wert, da die­ser Ver­trags­typ spe­zi­ell für Cloud-Dienst­leis­tun­gen kon­zi­piert ist. Unser Team ver­fügt über umfas­sen­de Erfah­rung in der Bera­tung von SaaS-Anbie­tern und ‑Nut­zern und unter­stützt Sie ger­ne bei der Erstel­lung und Prü­fung Ihres EVB-IT Cloud Ver­trags.

Je nach Umfang und Art Ihrer geplan­ten IT-Pro­jek­te kann ein EVB-IT Rah­men­ver­trag oder ein EVB-IT Dienst­leis­tungs­ver­trag ange­mes­sen sein. Ein Rah­men­ver­trag legt all­ge­mei­ne Ver­trags­be­din­gun­gen fest und ermög­licht die Ver­ein­ba­rung von Ein­zel­auf­trä­gen unter die­sen Bedin­gun­gen. Ein Dienst­leis­tungs­ver­trag ist dage­gen spe­zi­fi­scher und bezieht sich auf kon­kret defi­nier­te IT-Dienst­leis­tun­gen. Wir bera­ten Sie ger­ne bei der Aus­wahl des pas­sen­den Ver­trags­typs für Ihr IT-Pro­jekt.

Die EVB-IT Preis­an­pas­sung ermög­licht es, im Ver­lauf eines IT-Pro­jekts die ver­ein­bar­ten Prei­se anzu­pas­sen, z. B. auf­grund ver­än­der­ter Markt­be­din­gun­gen oder gestie­ge­ner Kos­ten. Die genau­en Rege­lun­gen zur Preis­an­pas­sung soll­ten im jewei­li­gen EVB-IT Ver­trag fest­ge­legt wer­den. Unse­re Exper­ten unter­stüt­zen Sie dabei, Preis­an­pas­sungs­klau­seln in Ihren Ver­trä­gen rechts­si­cher und fair zu gestal­ten.

Direkt in Kon­takt tre­ten

Sie mögen es ger­ne per­sön­lich und direkt? Umso bes­ser. Hier kön­nen Sie sofort Ver­bin­dung mit uns auf­neh­men. Das gan­ze Team freut sich dar­auf.